Pädagogisches Grundkonzept der Nachmittagsbetreuung in der Volkschule Euratsfeld
Die Nachmittagsbetreuung der Schulkinder (Volksschüler und Schüler der Neuen Mittelschule) wird als Ganztagsschule mit getrennter Abfolge geführt. Die Anmeldung eines Kindes zur Nachmittagsbetreuung ist für das ganze Schuljahr bindend. Diese kann nur in Ausnahmefällen (Änderung der Lebensumstände) nach Rücksprache mit dem Bürgermeister innerhalb des Schuljahres abgemeldet werden. Anmeldungen während des laufenden Schuljahres sind nach Rücksprache mit dem Bürgermeister bei Vorhandensein freier Plätze möglich. Unsere Nachmittagsbetreuung (NABE) besteht seit dem Schuljahr 2013/14, betreut werden Kinder von 6- 14 Jahren von Frau Annemarie Halbmayr. Die Pädagogische Leitung der NABE hat VD Anita Brottrager, BEd, inne.
Die schulische NABE wird an allen Schultagen von Montag – Freitag von 11.45 Uhr bis 17 Uhr angeboten. Ist ein Kind für die NABE angemeldet, so ist an diesem Tag Anwesenheitspflicht für das Kind, bis die „gelenkte Lernzeit“ (das ist Mo-Do um 15.00 Uhr und Fr um 14.35 Uhr) beendet ist. Die Anmeldung erfolgt monatlich und kann bei geändertem Bedarf nach schriftlicher Bekanntgabe ab- bzw. zusätzlich angemeldet werden. Bei Erkrankung muss eine telefonische oder schriftliche Abmeldung bis spätestens 10 Uhr erfolgen.
Räumlichkeiten die uns zur Verfügung stehen: Medienraum/Warteklasse, Aula mit Fußballtisch, Couch mit Bücherregal, Turnsaal, Werkraum, Schulhof mit Klettergerüst und Hängematte, Garderobe mit Maloase
Das Essen wird täglich nach Anzahl der angemeldeten Kinder bestellt. Montag - Café Gschöpf – Hannes Öllinger; Dienstag - Gasthaus Hilmbauer; Mittwoch bis Freitag - Gasthaus Gruber;
Täglicher Ablauf: Die jüngeren Kinder (1. und 2. Klasse) kommen nach der 4. Unterrichtsstunde (11.45 Uhr) in die Warteklasse bzw. werden von mir aus der Klasse abgeholt. Die 5. Stunde (11.50 -12.40) steht den Kindern zur freien Verfügung, sie haben die Möglichkeit zum Basteln, Malen und Spielen. Außerdem können die Kinder aus einem reichhaltigen Sortiment an Lern-, Karten- und Gesellschaftsspielen, sowie Bau- und Konstruktionsmaterialien auswählen.
Nach der 5. Unterrichtseinheit kommen die Schüler der 3.und 4. Klasse dazu. Da wir in der Schule über keine geeigneten Räumlichkeiten zur Essensausgabe verfügen, gehen wir gemeinsam in ein nur 2 Minuten entferntes Gasthaus bzw. Café zum Mittagessen. Schüler der Neuen Mittelschule gehen selbstständig nach Unterrichtsschluss (13.25 Uhr) ins Gasthaus bzw. Café Mittag essen und anschließend in die VS zur NABE.
Um 13.45 beginnt die gelenkte Lernzeit und die Schüler werden von einer Pädagogin begleitet und unterstützt. Die Lernzeit endet um 15 Uhr – hier beginnt für die Kinder die freie Spielzeit.
So gestaltet sich unser Nachmittag: Die Kinder sollen in der Nachmittagsbetreuung vielerlei Arten der Entspannung und des Ausgleichs zu ihrem Schulalltag finden und wählen können. Es soll Spaß machen, Beschäftigungen, gleich welcher Art, sollen auf Freiwilligkeit beruhen – jedoch im achtsamen Miteinander! Gegenseitiger Respekt und Wertschätzung im Umgang aller Beteiligten haben bei uns einen hohen Stellenwert. Die Nachmittagsbetreuung soll für die Kinder ein verlässliches „zweites Zuhause“ sein.
Um einen Ausgleich zur sitzenden Tätigkeit zu finden, bewegen wir uns sehr gerne im Turnsaal, bei Lauf und Ballspielen können die Kinder ihren Energien freien Lauf lassen. Besonders gerne klettern die Kinder auf den Seilen. Bei Schönwetter sind wir im Schulhof, das Klettergerüst und die Hängematte werden gerne genützt, auf der Wiese wird gelaufen, gefangen und Ball gespielt. Hinter der Hecke die den Schulhof eingrenzt ist noch ein schmaler Streifen „Urwald“ – diesen lieben die Kinder besonders, dort erleben sie „ihre Abenteuer“ und auf einem Haselnussstrauch kann man wunderbar klettern.
Manchmal möchten die Kinder nach den Hausaufgaben in der „Warteklasse“ einfach mit ihren Freunden spielen. Hier haben sie wie oben erwähnt die Möglichkeit aus einem reichhaltigen Sortiment an Lern-, Karten- und Gesellschaftsspielen, sowie Bau und Konstruktionsmaterialien auszuwählen.
Der Jahreszeit entsprechend werden Mal und Bastelarbeiten angeboten. Je nach Absprache mit den Eltern dürfen die Kinder alleine nach Hause gehen, oder sie werden abgeholt.
Im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit steht das Ziel, die Erziehungsarbeit der Eltern ganzheitlich zu unterstützen und zu ergänzen. Wir versuchen für die Kindern eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen, das Wohlbefinden der Kinder steht an erster Stelle.
Ausgangspunkt unserer Arbeit ist das situationsbezogene Eingehen auf die alltäglichen Erfahrungen, Fragen und Probleme der Kinder.
Bei der Auswahl der Angebote und Projekte haben alle Kinder Mitbestimmungsrecht.
Es werden Angebote gemacht, Ideen eingebracht und einzelne Kinder motiviert, sich auch einmal mit schwerer zugänglichen Themen zu beschäftigen.
Unsere pädagogischen Ziele und Inhalte:
Wir möchten die Kinder dabei unterstützen, folgende Grundkompetenzen zu erwerben:
Ich-Kompetenz (Selbstvertrauen, Selbstkritik,)
Sozialkompetenz (Umgang untereinander, Verständnis, Mitgefühl für andere,)
Lernkompetenz (aneignen von Lern- und Arbeitstechniken)
Es ist uns wichtig, dass die Kinder gern in die NABE kommen, dass sie sich wohlfühlen, sowie Spaß und Freude in der Gruppe erleben. Die Kinder haben die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Freunde zu finden. Wir wollen den Kindern familiäre Verhältnisse, eine fantasie- und sinnanregende Umgebung und vielfältige Möglichkeiten zum spielerischen Lernen bieten. Wir achten darauf, auf die Bedürfnisse, Interessen und Lebenslage der Kinder einzugehen und versuchen flexibel und spontan auf Ideen der Kinder aufzugreifen und umzusetzen.
Über unser Konzept der Nachmittagsbetreuung ist auch ein Artikel im Ideennetz erschienen (www.ideennetz.at), den sie hier nachlesen können.