Förderbereich |
Zielsetzung |
Umsetzung
|
Förderung lernschwacher SchülerInnen |
Spezielle Förderung in Kleingruppen (1. - 4. Schst.) von SchülerInnen mit einer Lernschwäche in DL und/ oder Ma (wenn nötig auch klassenübergreifend) |
Förderung in Kleingruppen (3 - 10 SchülerInnen) im Förderunterricht (vor bzw. nach dem Unterricht; 1/2 Wochenstunde. Integrativ während des Unterrichtes.) DL: Übungen zur Steigerung der Lesekompetenz, gezielte Übungen zum Verfassen von Texten, Rechtschreib- und Grammatiktraining, Lernprogramme am Laptop MA: handlungsorientierte Darstellung von Rechenaufgaben, Rechenspiele, Veranschaulichung der Grundrechnungsarten, Lernprogramme am Laptop. Unterstützung aller Schülerinnen und Schüler ist auch im Rahmen der ILZ und GLZ (Lernzeit) in der Zeit der Nachmittagsbetreuung möglich. Aufgabenbetreuung.
|
Spezielle Leseförderung |
SchülerInnen aller Schulstufen sollen sowohl im Klassenverband als auch in der Kleingruppe (FÖU) zum Lesen motiviert bzw. die Lesekompetenz gesteigert werden. |
Grundstufe I: Im Klassenverband bzw. in der Kleingruppe: Sicherung der Buchstabenkenntnisse, Früherkennung von Schwächen: Barth - Gomm Test als Diagnoseinstrument; Einsatz der Klassenbücherei, Lehrausgang zur öffentlichen Bücherei, Abhaltung einer Buchausstellung, Vorlesestunden, Lesespiele, ab der 2. Schst.: SLS (Salzburger Lesescreening) - Gruppen- und erforderlichenfalls Einzeltest, gezielte Übungen am Laptop. Grundstufe II: Im Klassenverband bzw. in der Kleingruppe: Einsatz der Klassenbücherei, Lesenacht, Buchvorstellungen, in der 3. und 4. Schst.: SLS (Salzburger Lesescreening) - Gruppen- und erforderlichenfalls Einzeltest, gezielte Übungen am Laptop Leseförderung in der Kleingruppe (Im Rahmen des Förderunterrichtes oder integrativ) Klassen- und schulstufenübergreifende Lesepartnerschaften
|
Begabtenförderung |
Besonders begabte und leistungsstarke SchülerInnen sollen in der Kleingruppe gefördert werden. |
Interessensbezogene Aufgaben (SU, MA, DL) Recherchen zu bestimmten Themen (Lexika, Sachbücher, Internet,...)
Musikalisch besonders begabte Kinder werden in der Kooperationsgruppe "Musik NEU" besonders gefördert. Der Freigegenstand "Chorgesang" bietet ebenfalls eine Möglichkeit der besonderen Förderung musisch begabter Kinder. Der Freigegenstand "Interessens- und Begabtenförderung" (IBF) verlockt die Schülerinnen und Schüler, sich in verschiedenen Bereichen zu vertiefen und speziell zu beschäftigen. Ein sehr abwechslungsreiches Programm wird angeboten. Förderung aller Schülerinnen und Schüler ist auch im Rahmen der ILZ und GLZ (Lernzeit) in der Zeit der Nachmittagsbetreuung möglich. Aufgabenbetreuung.
|
Sprachheilpädagogik (SHP) |
Bestandsaufnahme (Feststellung von Defiziten) Behebung der Schwächen |
Integrativer Einsatz einer Sprachheilpädagogin (1. - 4. Schst.) Einzelbetreuung (ca. 20 Min./ Woche)
|
Individualisierung und Differenzierung in allen Gegenstände
Soziales Lernen: Partner- und Gruppenarbeit (besonders in der Freiarbeit)
Klassen- und schulstufenübergreifende Gruppenbildungen in der Nachmittagsbetreuung.
Bei auftretenden Problemen: Arbeit mit der Beratungslehrerin (individuell oder im Klassenverband)
Kinder mit LRS (Lese – Rechtschreib – Schwäche) oder RS (Rechen – Schwäche) werden im LEKO Amstetten (Lernkompetenzzentrum) betreut.
Sprachförderstunden für unsere Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache
Englischunterricht durch unsere Native Speaker Mrs. Whitney Mayrhofer
Bei Bedarf Unterstützung durch die Sehbehindertenlehrerin
Pädagogische Verstärkung
Frühwarnsystem: Gezielter FÖU und Elterngespräch
Bekanntgabe der Fördermaßnahmen beim Klassenforum bzw. im Elternbrief